Die wichtigsten Fragen & Antworten
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserem Trainingsangebot, unseren Methoden und allem, was du für deinen Fitness-Erfolg wissen musst.
Personal Training
- Was macht Personal Training besonders effektiv?
Personal Training ist besonders effektiv, weil es individuell auf deine Ziele, deinen Körper und deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Durch die one-on-one Betreuung können Übungen präzise angepasst und Fortschritte genau überwacht werden, was zu schnelleren und nachhaltigeren Ergebnissen führt.
- Kann ich Personal Training auch online in Anspruch nehmen?
Ja, online Personal Training ist möglich und effektiv. Über Videokonferenzen leite ich dich durch jede Übung, gebe Echtzeitkorrekturen und motiviere dich. Dies bietet dir maximale Flexibilität, egal ob du von zu Hause, im Urlaub oder unterwegs trainieren möchtest.
- Wie oft sollte ich Personal Training in Anspruch nehmen?
Die Frequenz hängt von deinen individuellen Zielen und Möglichkeiten ab. Viele meiner Kunden treffen sich ein- bis zweimal pro Woche mit mir, um kontinuierliche Fortschritte zu machen. Wichtig ist die Regelmäßigkeit und das Engagement, sowohl während unserer Sessions als auch in deiner eigenen Trainingszeit.
- Ist Personal Training nur für erfahrene Sportler geeignet?
Nein, Personal Training ist für alle Fitnesslevel geeignet, von absoluten Anfängern bis zu erfahrenen Athleten. Mein Ansatz passt sich deinem aktuellen Fitnesszustand an und entwickelt sich mit dir weiter, egal ob du gerade erst anfängst oder deine Leistung auf ein neues Level bringen möchtest.
- Wie unterscheidet sich dein Personal Training von anderen Angeboten?
Mein Personal Training zeichnet sich durch eine umfassende Bewegungsanalyse, den Einsatz modernster Technologie (ua. meiner eigenen TMS-App) und einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz aus. Mit meiner Erfahrung in verschiedenen Sportarten und Altersgruppen kann ich ein besonders vielseitiges und effektives Training anbieten, das weit über Standard-Workouts hinausgeht.
- Wie integrierst du Personaltraining in einen individuellen Trainingsplan?
Personaltraining und ein maßgeschneiderter Trainingsplan ergänzen sich perfekt. Durch die persönliche Betreuung kann ich das Krafttraining exakt an deine Bedürfnisse anpassen. Diese individuellen Anpassungen fließen direkt in deinen Trainingsplan ein, sodass dieser noch spezifischer und effektiver wird. Du profitierst von einem ganzheitlichen Ansatz, der alle Facetten deines Trainings abdeckt.
- Wo finden die Personaltraining-Sessions statt?
Flexibilität ist mir wichtig. Bevorzugt bei mir zuhause oder online. Wahlweise und nach Absprache, können wir auch im Fitnessstudio, bei dir zu Hause oder natürlich auch draußen in der Natur trainieren. Die Umgebung wird so gewählt, dass sie deinen Vorlieben entspricht und wir effektiv arbeiten können.
- Wie startest du mit neuen Klienten ins Personaltraining?
Wir beginnen mit einem ausführlichen Gespräch und einer Anamnese, um deine Ziele, Wünsche und deinen aktuellen Fitnessstand zu verstehen. Darauf basierend erstelle ich ein individuelles Trainingskonzept und unterziehe dich – abhängig vom Ziel – einem Screening. So stellen wir sicher, dass du von Anfang an optimal betreut wirst und wir die passenden Übungen für dich und dein Ziel finden.
- Kann ich auch nur ein Personaltraining buchen?
Ja klar. Dies ist vor allem oft in Kombination mit einer Trainingsberatung der Fall. Im Personaltraining führen wir die Übungen unter Anleitung für dein Ziel durch, verbessern deine Bewegungsqualität, erlernen bspw. neue Übungen und in der Trainingsberatung gebe ich dir Ideen wie du dein Training nachhaltig und zielorientiert umsetzen kannst.
- Kann Personaltraining bei spezifischen gesundheitlichen Problemen helfen?
Ja, ich berücksichtige immer deine gesundheitliche Vorgeschichte und aktuelle Beschwerden. Mit angepassten Übungen und speziellen Trainingsmethoden können wir an der Verbesserung deiner Gesundheit arbeiten und deine Lebensqualität steigern. Nichts desto trotz musst du vorher Rücksprache mit deinem Arzt halten, da ich grundsätzlich nur mit gesunden Personen arbeiten darf.
Lauftechniktraining
- Für wen ist Lauftechniktraining geeignet?
Lauftechniktraining ist für Läufer aller Niveaus geeignet, von Anfängern bis zu erfahrenen Läufern.
- Wo findet das Lauftechniktraining statt?
Grundsätzlich bin ich ortsunabhängig, bevorzuge es aber hier bei mir im schönen Wilhelmsburg. Hier fallen auch keine Anfahrtskosten an, egal ob Gelände oder Ebene – wir haben Beides 🙂
- Was benötige ich zum Lauftechniktraining?
- Bevorzugt enge Kleidung, wo sich dein Oberteil farblich vom Unterteil unterscheidet.
- Deine Sammlung an Laufschuhen die du nutzt
- Getränk, optional noch deine Laufuhr
- Gibt es einen Unterschied zwischen Lauftraining und Lauftechniktraining?
Ja – ich unterscheide es! Lauftraining ist für mich bspw. sich gezielt auf einen Lauf vorzubereiten, eine Laufeinheit durchzuführen, unterschiedliche Arten von Laufen (Intervalle, Fahrtspiele, Dauermethode) kennenzulernen, hingegen sich das Lauftechniktraining gezielt mit deiner Lauftechnik auseinandersetzt.
- Ist das Lauftechniktraining auch für Trailrunning geeignet?
Ja klar. Wahlweise führen für das Lauftechniktraining auf der Ebenen oder im Gelände durch. Im Gelände arbeiten wir ua. an der richtigen Blickführung, Bergauf- und Bergab-Technik.
- Wie lange dauert es, bis ich Verbesserungen in meiner Lauftechnik sehe?
Viele Läufer bemerken erste Verbesserungen schon nach der ersten Trainingseinheit. Nachhaltige Veränderungen etablieren sich meist innerhalb von 4-6 Wochen regelmäßigen Trainings.
- Kann Lauftechniktraining wirklich meine Leistung verbessern?
Ja, eine verbesserte Lauftechnik kann zu einer erhöhten Laufeffizienz führen, was sich in besseren Zeiten und einer geringeren Ermüdung niederschlägt.
- Wie oft sollte ich Lauftechniktraining machen?
Ich empfehle zu Beginn 1-2 Einheiten pro Woche. Integriere die Übungen am besten in dein Aufwärmprogramm. Nach der initialen Verbesserungsphase reicht oft eine monatliche Auffrischung.
- Kann Lauftechniktraining Verletzungen vorbeugen?
Ja, eine optimierte Lauftechnik kann das Verletzungsrisiko deutlich reduzieren, indem du deine Fehlbelastungen minimierst und die Körperhaltung verbesserst.
- Kann Lauftechniktraining meine Schmerzen beseitigen?
Ja, ich konnte schon vielen Läufer:innen, bei langwierigen Schmerzen, dabei helfen, wieder schmerzfrei zu laufen. Wichtig hierbei ist, dass laut Arzt keine gröberen klinische Auffälligkeiten zu sehen sind. Wunderwuzzi (und Arzt) bin ich dann auch nicht 😉
- Ich habe ein "Runners Knee" bzw. "Patellaspitzensyndrom" - hilft mir hierfür Lauftechniktraining?
Absolut! Gerade dann ist es besonders wichtig, deine Lauftechnik zu analysieren. Mit meiner Erfahrung im Personal- und Athletiktraining kann ich erkennen, ob dir in bestimmten Bereichen die nötige Kraft fehlt. Zusätzlich biete ich gezielte Tipps für Kräftigungs- und Dehnübungen, um deine Beschwerden zu lindern und deine Lauftechnik nachhaltig zu verbessern.
- Wie oft benötige ich ein angeleitetes Lauftechniktraining?
Das ist sehr unterschiedlich und kommt auf die Auffälligkeit(en) an. In den meisten Fällen läuft es so ab, dass wir ein Lauftechniktraining gemeinsam absolvieren, du in weiterer Folge für ca. 4 Wochen gezielt an deiner Lauftechnik arbeitest, bevor wir ein “Rescreening” durchführen. Die ersten Erfolge wirst du aber schon nach der ersten Einheit erkennen.
- Zahlt sich das "ADVANCED"-Paket aus?
Wenn es dein erstes Screening ist – absolut. Am kleinen Display und in kürze der Zeit, erkennt man manchmal nicht alle Details. Diese Zeit nehme ich mir dann am PC und liefere etwaige Auffälligkeiten – zu den besprochenen Auffälligkeiten – in bildlicher Form nach. Zudem übermittle ich dir in schriftlicher Form, eine Beschreibung zu den durchgeführten Übungen und worauf du beim Laufen achten solltest, sowie etwaige Empfehlungen abseits vom Laufen.
- Bietest du das Lauftechniktraining auch für Firmen/Gruppen/Vereine an?
Ja klar! Ich bin laufend bei namhaften Firmen und Vereinen im Einsatz und das Feedback ist überragend! Schreibe mir am besten eine Nachricht mit deinen/euren Vorstellungen – ich bin mir sicher wir finden eine passende Lösung 🙂
Dirt Run
- Welche Ausrüstung benötige ich für das Dirtrun-Training?
Grundlegend brauchst du nur gute Laufschuhe mit Profil für das Gelände (kein Goretex!), atmungsaktive, schnelltrocknende Sportkleidung (keine Baumwolle!).
- Kann ich auch als Anfänger an einem Dirtrun teilnehmen?
Absolut! Es gibt so viele unterschiedliche Dirtruns mit verschiedensten Schwierigkeitsgraden. Mit der richtigen Vorbereitung und einem angepassten Trainingsplan kann jeder einen Dirtrun erfolgreich absolvieren. Da ich nahezu alle Dirtruns schon selbst gemacht habe, kann ich dir die passenden Events vorschlagen und dich gezielt darauf vorbereiten :).
- Wie oft sollte ich für einen Dirtrun trainieren?
Die optimale Trainingshäufigkeit hängt von deinem aktuellen Fitnesslevel, deinen Vorerfahrung und deinen Zielen ab. Für Anfänger empfehle ich 3 -4 Trainingseinheiten pro Woche, fortgeschrittene Athleten sollten 5-6 Mal pro Woche trainieren.
- Wie lange sollte ich mich auf einen Dirtrun vorbereiten?
Das ist abhängig von der Distanz und vom Format. Nichts desto trotz, sollte eine gezielte Vorbereitung vor allem bei Anfängern min. 16 Wochen davor beginnen.
- Wie unterscheidet sich das Training für einen Dirtrun vom normalen Lauftraining?
Dirtrun-Training beinhaltet neben Laufeinheiten auch spezifisches Kraft- und Hindernisstraining. Wir fokussieren uns besonders auf Griffkraft, Hangeltechniken und die Überwindung verschiedener Hindernisse, was im normalen Lauftraining nicht vorkommt. Zudem kombinieren wir Laufen mit Kraft/Ausdauerübungen, um dann im Rennen darauf vorbereitet zu sein.
- Kann ich auch ein kleines Paket nehmen und zusätzlich ein Training buchen?
Ja klar und macht als Anfänger vor allem Sinn! Nur so lernst du die richtige Technik auf einer Monkeybar oder am Seil kennen. Erkenntnisse von Defiziten können dann besser in deine Krafttrainings miteinfließen.
- Wo findet das Dirtrun-Training statt?
Grundsätzlich bin ich ortsunabhängig, bevorzuge es aber hier bei mir im schönen Wilhelmsburg. Hier fallen auch keine Anfahrtskosten an und wir haben alles hier was wir benötigen. Natürlich kannst du dich auch für ein Online-Training entscheiden, entsprechende Ausstattung sollte dann vorhanden sein.
- Worin genau liegt der Unterschied zwischen BASIC und ADVANCED?
Der Hauptunterschied ist dein Zugang zur Plattform “TrainingPeaks”, wodurch dein Ausdauertraining – in dem Fall vorrangig laufen – ganz genau abgebildet wird. Mit einer gängigen Sportuhr, erhältst du dann dein Training auf die Uhr gesynct. Dein Gerät teilt dir dann mit ob du bspw. zu schnell/langsam oder in einer zu hohen Herzfrequenz läufst. Nach dem Ende der Einheit wird diese automatisch hochgeladen und ich kann sie analysieren. Hingegen beim BASIC-Training deine Einheit im Kalender detailliert beschrieben wird, du diese aber selbst – ohne Sync – umsetzen musst.
- Ist ein Dirtrun-Training auch für Vereine/Gruppen/Firmen möglich?
Selbstverständlich! Wie du den Bildern entnehmen kannst, habe ich schon häufig Firmen, Gruppen und Vereine auf Dirtrun-Events gezielt vorbereitet. Mit meinem umfassenden, mobilen Equipment, verwandle ich jeden Platz in eine Dirtrun-Area 🙂
- Über welche Dirtrun-Geräte verfügst du?
- Originale Spartan-Race Ketten (Männer/Frauen)
- Dutzende Speere
- Sandsäcke (Männer/Frauen) & Fässer
- Griffkraftmessgerät
- Kettlebells, Farmers Walk Hantelstangen
- Traktorreifen
- Über 5 Meter lange Monkeybar
- Ringe, Bänder
- Klimmzugstangen
- 20 verschiedene Griffe für mobilen Einsatz
- Slackline
- Luftkissen-Fallschutz
- Boxen
- uvm.
- Ich möchte nur von deinem Wissen profitieren, welche Möglichkeiten gibt es?
Du bist nicht der/die Erste, die nach vorgegebenen Plan trainieren mag, aber dennoch von meiner Expertise im Training profitieren will. Dazu biete ich dir die Möglichkeit einer Trainingsberatung an, bevorzugt Online zum Preis von 80,-. Idealerweise koppelst du die Beratung mit einem Personaltraining, so können wir zuerst deine Schwächen feststellen und dann in der Beratung einen flexiblen Plan erarbeiten.
Leistungsdiagnostik
- Wie läuft ein Laktattest ab?
Ein Laktattest beginnt mit einem kleinen Einstich am Ohr. Die Belastung wird schrittweise gesteigert, wobei regelmäßig Blutproben entnommen werden. Der Test endet bei maximaler Belastung. Anschließend werden die Daten analysiert und in einem detaillierten Bericht zusammengefasst.
- Für wen ist eine Leistungsdiagnostik sinnvoll?
Eine Leistungsdiagnostik ist für Sportler aller Leistungsniveaus sinnvoll, von Hobbysportlern bis zu Profis. Sie hilft bei der gezielten Trainingssteuerung und Leistungsoptimierung.
- Wie oft sollte man eine Leistungsdiagnostik durchführen lassen?
Es ist empfehlenswert, die Leistungsdiagnostik regelmäßig zu wiederholen, zum Beispiel alle 6 bis 12 Monate. So kannst du deine Fortschritte messbar machen, deinen Trainingsplan entsprechend anpassen und sicherstellen, dass du stets effektiv und zielgerichtet trainierst.
- Was ist der Unterschied zwischen einem Laktattest und einem FMS?
Der Laktattest misst die Ausdauerleistungsfähigkeit und bestimmt individuelle Trainingsbereiche. Der Functional Movement Screen (FMS) analysiert grundlegende Bewegungsmuster und deckt potenzielle Schwachstellen auf.
- Wie werden die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik in den Trainingsplan integriert?
Basierend auf den Testergebnissen erstellen wir einen individualisierten Trainingsplan, der deine optimalen Trainingszonen und -intensitäten berücksichtigt. So trainierst du effizient und zielgerichtet.
- Was ist ein Functional Movement Screening (FMS) und welchen Nutzen hat es für mich?
FMS ist ein spezieller Test, der deine grundlegenden Bewegungsmuster analysiert. Dadurch können wir Dysbalancen, Beweglichkeitseinschränkungen oder muskuläre Schwächen aufdecken. Das Ergebnis sind gezielte Übungen und Korrekturmaßnahmen, die nicht nur deine Leistung verbessern, sondern auch Verletzungen vorbeugen.
- Bietest du auch Schnelligkeitsmessungen an?
Die Schnelligkeitsmessung mit Laserschranken bietet eine hochpräzise Erfassung deiner Zeit um deine Schnelligkeit und Agilität zu erfassen und ggf. zu verbessern. Dies ist besonders relevant, wenn du in Sportarten aktiv bist, bei denen Schnellkraft und schnelle Richtungswechsel entscheidend sind. Im Idealfall fließt das Ergebnis in das gemeinsame Athletiktraining mit ein. So können wir spezifische Trainingsinhalte entwickeln, die deine Schnelligkeit effektiv steigern.
- Wo findet der Laktattest statt?
Auf der Laufbahn führe ich diesen bei der Sportunion Sankt Pölten durch. Messungen am Laufband und am Rad finden in Wilhelmsburg statt.
- Bietest du auch Testungen für Vereine/Gruppen an?
Natürlich. Ich habe auch schon Messungen auf dem Fußballplatz durchgeführt. Der Preis ist abhängig von Ort, Art des Tests und Personenanzahl. Melde dich einfach unverbindlich bei mir und lass uns darüber reden.
Hyrox Training
- Wie bereite ich mich am besten auf ein Hyrox-Event vor?
In dem du dich bei mir meldest 😉. Das ist von Person zu Person unterschiedlich. Dein Trainingsprogramm sollte jedenfalls eine ausgewogene Balance zwischen Kraft, Lauf- und Hyrox-nahen Workouts haben. Mache nicht den Fehler und trainiere ausschließlich Hyrox-Workouts, sondern arbeite zuerst an deiner Lauf- und Kraftleistung und füge dann erst die Puzzleteile zusammen.
- Welche Übungen sollte ich in mein Training einbauen?
Die ist abhängig von deinen persönlichen Schwächen und zu Verfügung stehenden Geräten, als auch Trainingstagen. Am meisten profitierst du von funktionellen Übungen. Integriere Übungen wie Kreuzheben, Kniebeugen, Ausfallschritte, Klimmzüge, Burpees und Schlitten in dein Training.
- Wie oft sollte ich für ein Hyrox Single trainieren?
Die optimale Trainingshäufigkeit hängt von deinem aktuellen Fitnesslevel, deinen Vorerfahrung und deinen Zielen ab. Für Anfänger empfehle ich 4 Trainingseinheiten pro Woche, fortgeschrittene Athleten sollten 5-6 Mal pro Woche trainieren.
- Wie kann ich meine Technik verbessern?
Filme dich selbst bei der Durchführung einer Übung und vergleiche es mit Videos aus dem Internet. Trainiere isoliert und in niedriger Intensität bspw. nur eine Übung wie Burpee Broad Jumps. Versuche unterschiedliche Techniken aus. Mache Benchmark-Workouts um deinen Fortschritt zu tracken. Nutze das Feedback von erfahrenen Trainern wie mir.
- Wie vermeide ich Verletzungen beim Training?
Beginne JEDES TRAINING mit einer gründlichen Aufwärmphase (Mobility, Bodyweight-Übungen) und dehne dich nach dem Training. Achte auf eine richtige Technik und steigere die Intensität nur schrittweise. Höre auf deinen Körper und gehe bei Schmerzen zum Arzt.
- Welche Geräte benötige ich für ein effektives Hyrox Training?
Zumindest dein Studio sollte über die folgenden Geräte verfügen: Ski-Ergometer, Rudergerät, Schlitten, Wallballs, Laufband.
- Kann ich auch mit einem kleinen Paket starten und zusätzlich ein Training buchen?
Ja klar und macht als Anfänger vor allem Sinn! Nur so lernst du die richtige Hyrox-Technik. Erkenntnisse von Defiziten können dann besser in deine individuellen Trainings mit einfließen.
- Wo findet das Hyrox-Training statt?
Grundsätzlich bin ich ortsunabhängig, bevorzuge es aber hier bei mir im schönen Wilhelmsburg oder in Sankt Pölten im Hyrox zertifizierten Studio “go-active”. Natürlich kannst du dich auch für ein Online-Training entscheiden, entsprechende Ausstattung sollte dann vorhanden sein.
- Worin genau liegt der Unterschied zwischen BASIC und ADVANCED?
Der Hauptunterschied ist dein Zugang zur Plattform “TrainingPeaks”, wodurch dein Ausdauertraining – in dem Fall vorrangig laufen – ganz genau abgebildet wird. Mit einer gängigen Sportuhr, erhältst du dann dein Training auf die Uhr gesynct. Dein Gerät teilt dir dann mit ob du bspw. zu schnell/langsam oder in einer zu hohen Herzfrequenz läufst. Nach dem Ende der Einheit wird diese automatisch hochgeladen und ich kann sie analysieren. Hingegen beim BASIC-Training deine Einheit im Kalender detailliert beschrieben wird, du diese aber selbst – ohne Sync – umsetzen musst.
- Ist ein Hyrox-Training auch für Vereine/Gruppen/Firmen möglich?
Selbstverständlich! Ich habe schon viele Gruppen auf ein Hyrox-Event gezielt vorbereitet. Schick mir einfach eine Anfrage oder rufe mich an.
- Ich möchte nur von deinem Wissen profitieren, welche Möglichkeiten gibt es?
Kein Problem! Ich verstehe, dass manche lieber flexibel trainieren möchten, ohne vorgegebenen Plan, aber dennoch von meiner Expertise profitieren wollen. Dafür biete ich eine individuelle Hyrox-Trainingsberatung an, die bevorzugt online stattfindet und 79,- kostet. Eine ideale Ergänzung wäre ein Hyrox-Techniktraining, bei dem wir zunächst deine Schwächen identifizieren und anschließend in der Beratung einen maßgeschneiderten, flexiblen Plan – den du alleine umsetzt – entwickeln können.
Athletikttraining
- Was ist Athletiktraining?
Athletiktraining ist ein gezieltes Training zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Es umfasst Übungen zur Verbesserung von Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
- Wodurch unterscheidet sich Athletiktraining von Personaltraining?
Athletiktraining ist natürlich ein stückweit auch ein Personaltraining, da ich auf dich als Person eingehe. Beim Athletiktraining steht aber mehr die Sportart im Vordergrund und die dafür benötigte sportliche Leistung. Entsprechend arbeiten wir hier mit den richtigen Maßnahmen um beispielsweise deinen Antritt zu verbessern.
- Wie oft sollte ich spezifisches Athletiktraining machen?
Die Häufigkeit des Trainings hängt von vielen Faktoren ab, wodurch man keine pauschale Antwort hierfür geben kann. Bist du bspw. Jung und hast ein schnelles Bewegungsverständnis, so sind schon nach einer Einheit sichtbare Fortschritte nicht die Seltenheit. Zumindest 1x pro Woche solltest du konsequent an deinen Schwächen arbeiten.
- Wie lange dauert es, bis ich Erfolge sehe?
Dies ist abhängig davon, welche konditionelle Fähigkeit (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination) du verbessern willst. Wichtig ist die Regelmäßigkeit und die Umsetzung der Trainingsempfehlungen auch außerhalb unserer gemeinsamen Sessions. Erste Erfolge werden sich dann schon rasch einstellen.
- Ist Athletiktraining gleich Stabitraining?
NEIN! Sehr häufig sehe ich – vor allem in Vorbereitungen -, dass Mannschaften stundenlang Planken. Dies rührt daher, dass früher der Athletiktrainer der “Stabitrainer” war. Ja, ein stabiler Rumpf ist wichtig, aber nicht alles. Meine Erfahrung zeigt, dass speziell im Bereich Koordination und Bewegung in jeder Mannschaft deutlich Luft nach oben ist.
- Ist Athletikraining nur für erfahrene Sportler geeignet?
Nein, Athletiktraining ist für alle geeignet, die sich vor allem in ihrer ausgeübten Sportart verbessern wollen. Mein Ansatz passt sich deinem aktuellen Fitnesszustand an und entwickelt sich mit dir weiter, egal ob du gerade erst am Anfang bist, oder deine Leistung auf ein neues Level bringen möchtest.
- Welche Ausrüstung benötige ich für Athletiktraining?
Abhängig von deinen Zielen gibt es zahlreiche kosteneffiziente Lösungen, ohne dass du ein voll ausgestattetes Fitness-Studio benötigst. Mit Hürden, Hütchen, Koordinationsleitern, Gummibändern und dem eigenen Körpergewicht kannst du kostengünstig tolle Erfolge erzielen.
- Wodurch unterscheidet sich dein Athletiktraining?
Ich nutze modernste Trainingsmethoden und -hilfsmittel und lege großen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Meine Übungsauswahl ist stets angepasst an deine Leistung und nicht von der Stange. Mein zielgerichtetes Training führt nachweislich zu signifikanten Verbesserungen in Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit.
- Bietest du auch Athletiktraining für Gruppen/Vereine an?
Selbstverständlich. Gerade Athletiktraining mit Kindern macht in Kleingruppen Sinn um sich spielerisch zu fordern wie bspw. in Sprintduellen. Ich zeige auch gerne innerhalb deines Vereins wie modernes Athletiktraining abseits von Koordinationsleiter und Plank aussehen kann.
Trainingsplanung
- Für welche Sportarten erstellst du individuelle Trainingspläne?
Ich spezialisiere mich auf Ausdauersportarten wie Hyrox, Dirtrun, Marathon, Trailrunning und Triathlon. Dabei integriere ich gezielt Krafttraining, um deine Leistungsfähigkeit zu steigern und Verletzungen vorzubeugen. Bodybuilding-Pläne biete ich nicht an, da mein Fokus auf funktionalem Training liegt.
- Warum ist Krafttraining wichtig für Ausdauersportler?
Krafttraining ist das fehlende Puzzleteil im Ausdauertraining. Es verbessert deine Muskelkraft, Stabilität und Effizienz, was dich zu einem schnelleren und ausdauernderen Athleten macht. Zudem hilft es, muskuläre Dysbalancen zu vermeiden und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
- Wie individuell sind deine Trainingspläne wirklich?
Jeder Trainingsplan ist ein Unikat, genau wie du. Ich berücksichtige deine Ziele, deinen aktuellen Fitnessstand, deinen Alltag und sogar deine persönlichen Vorlieben. So entsteht ein Plan, der nicht nur effektiv ist, sondern auch zu deinem Leben passt.
- Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Wir starten mit einem ausführlichen Gespräch, um deine Ziele und Bedürfnisse zu verstehen. Anschließend erstelle ich einen maßgeschneiderten Plan. Während des Trainingsprozesses stehe ich dir jederzeit für Feedback, Anpassungen und Unterstützung zur Verfügung.
- Kann ich den Trainingsplan flexibel an meinen Zeitplan anpassen?
Absolut! Flexibilität ist der Schlüssel zum Erfolg. Ob du Schichtarbeit hast oder Familie und Beruf unter einen Hut bringen musst – ich passe den Plan so an, dass er in deinen Alltag integriert werden kann.
- Für welches Fitnesslevel sind deine Trainingspläne geeignet?
Egal, ob du Einsteiger oder erfahrener Athlet bist – meine Trainingspläne sind auf dein individuelles Niveau abgestimmt. Das Ziel ist stets, dich auf die nächste Stufe zu bringen und dein volles Potenzial auszuschöpfen. Dabei ist deine Gesundheit meine oberste Priorität!
- Wie wichtig ist Regeneration in deinem Trainingskonzept?
Regeneration ist kein Luxus, sondern essentiell. Ich plane gezielte Erholungsphasen ein, um Übertraining zu vermeiden und sicherzustellen, dass dein Körper die nötige Zeit zur Anpassung und Heilung hat. Dabei ist der stetige Austausch und das Feedback von dir wichtiger Bestandteil.
- Wie kann ich dich bei Fragen oder für Anpassungen erreichen?
Abhängig von deinem Paket führen so gut wie alle Wege zu mir. Rückmeldungen zu Einheiten erfolgt direkt in den Einheiten in meiner App oder auf TrainingPeaks. Kurzfristige Anfragen, Änderungswünsche nehme ich am liebsten in meiner App per Nachricht entgegen. Du kannst mir aber auch eine WhatsApp-Nachricht senden. Alles Fair Use – Timer läuft keiner mit 😉
- Kannst du mich in kurzer Zeit bspw. auf einen Marathon oder Ironman vorbereiten, auch wenn ich wenig Erfahrung habe?
Meine oberste Priorität ist deine Gesundheit und langfristige Leistungsfähigkeit. Ein Marathon oder Ironman sind enorme Herausforderungen, die eine solide Grundlage und angemessene Vorbereitungszeit erfordern. Einen solchen Wettkampf ohne die nötige Basis anzugehen, erhöht das Risiko für Verletzungen und kann zu dauerhaften Gesundheitsschäden führen. Ich bin überzeugt, dass nachhaltiger Erfolg durch geduldigen Aufbau und strukturiertes Training entsteht. Daher erstelle ich Trainingspläne, die dich schrittweise an dein Ziel führen, ohne deine Gesundheit zu gefährden. Gemeinsam arbeiten wir daran, realistische Ziele zu setzen und diese sicher und effektiv zu erreichen.
Trainingsberatung
- Was genau umfasst deine Trainingsberatung und für wen ist sie geeignet?
Meine Trainingsberatung richtet sich an alle, die ihr Training eigenständig gestalten möchten, aber dennoch von meiner Expertise und Erfahrung profitieren wollen. Wenn du keinen festen Trainingsplan möchtest, sondern gezielte Empfehlungen und fachkundige Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ob Einsteiger oder erfahrener Athlet – die Beratung ist individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
- Wie läuft eine Trainingsberatung bei dir ab?
Wir beginnen mit einem ausführlichen Gespräch über deine Ziele, bisherigen Erfahrungen und speziellen Interessen. Als aktiver Sportler mit Erfahrungen in Ultra-Trail, Ironman, Triathlon, Marathon, Hyrox, Dirtrun und mehr kann ich dir wertvolle Einblicke geben. Wir tauschen uns über Wettkämpfe aus, besprechen Trainingsmethoden und ich gebe dir Empfehlungen, wie du dein Training effektiv gestalten kannst.
- Kann ich die Trainingsberatung mit Personaltraining kombinieren?
Absolut! Oft wird die Trainingsberatung in Kombination mit Personaltraining gebucht. In der Beratung besprechen wir deine Ziele und Strategien, während wir im 1:1 Personaltraining die Übungen gemeinsam durchführen. So stellst du sicher, dass du die Techniken korrekt ausführst und genau weißt, wie oft du sie pro Woche integrieren solltest.
- Wie kannst du mich auf Wettkämpfe vorbereiten, wenn ich keinen festen Trainingsplan möchte?
Durch meine eigene Wettkampferfahrung kann ich dir wertvolle Tipps und Strategien für deine Vorbereitung geben. Wir besprechen Trainingsschwerpunkte, Wettkampftaktiken und mentale Aspekte, die für deinen Erfolg entscheidend sind. Du erhältst Empfehlungen, die du selbstständig in dein Training einbauen kannst, ohne an einen starren Plan gebunden zu sein.
- Bietest du auch Ernährungsempfehlungen an?
Ja, im Rahmen der Trainingsberatung gebe ich gerne Ernährungsempfehlungen, die deine sportlichen Ziele unterstützen. Obwohl ich keine festen Ernährungspläne erstelle, kann ich dir hilfreiche Tipps geben, wie du deine Ernährung optimieren kannst, um Energie zu steigern, die Regeneration zu fördern und deine Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
- Wie individuell ist die Trainingsberatung gestaltet?
Jede Beratung ist so einzigartig wie du selbst. Ich nehme mir die Zeit, um deine persönlichen Ziele, Herausforderungen und Vorlieben zu verstehen. Auf dieser Basis erhältst du maßgeschneiderte Empfehlungen, die genau zu dir passen und dir helfen, das Beste aus deinem Training herauszuholen.
- Kann ich auch als Anfänger von deiner Trainingsberatung profitieren?
Gerade bei Anfängern werfen sich viele Fragen auf. Speziell durch das Internet und vielen Pseudo-Trainern weiß man oftmals gar nicht mehr, was man wann und wie trainieren sollte. Ich helfe dir mit meiner Erfahrung als Coach & Athlet eine Struktur in dein Training zu bekommen. Als Anfänger erhältst du eine fundierte Einführung in die Welt des Sports, vermeidest Anfängerfehler und legst ein solides Fundament für dein Training. Ich unterstütze dich dabei, realistische Ziele zu setzen und diese effektiv zu verfolgen.
- Wie oft sollte ich die Trainingsberatung in Anspruch nehmen?
Das hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab. Manche Kunden treffen sich regelmäßig mit mir, um kontinuierlich am Ball zu bleiben, neue aufgekommene Fragen zu klären oder das Training im neuen Monat zu besprechen, während andere bei Bedarf Termine vereinbaren. Manchen hilft schon ein Beratungsgespräch um den gordischen Knoten im Kopf zu lösen. Die Flexibilität ermöglicht es dir, die Beratung optimal in deinen Alltag zu integrieren.
- Wie kann ich sicherstellen, dass ich die Übungen richtig ausführe, wenn ich selbstständig trainiere?
Durch die Kombination mit Personaltraining können wir die korrekte Ausführung der Übungen sicherstellen. Im 1:1-Setting zeige ich dir die Techniken, korrigiere dich bei Bedarf und gebe dir Sicherheit für dein eigenes Training. So minimierst du das Verletzungsrisiko und maximierst die Trainingseffizienz.
- Wo findet die Trainingsberatung statt?
Die meisten Trainingsberatungen ohne Personaltraining finden online statt. Hier trifft man sich flexibel bevorzugt Abends, wenn Ruhe eingekehrt ist und klärt deine Fragen. Alternativ kannst du aber genauso gerne nach Wilhelmsburg kommen.
Trainingsplan Laufen
- Wie wird mein Trainingsplan erstellt?
Nach einer ausführlichen Analyse deines aktuellen Fitnessstands, deiner Ziele und zeitlichen Möglichkeiten erstelle ich deinen individuellen Trainingsplan. Dabei berücksichtige ich auch frühere Verletzungen und deine Trainingshistorie.
- Wie erfolgt die Betreuung bei einem Online-Trainingsplan?
Die Betreuung erfolgt über eine professionelle Trainings-App. Du erhältst regelmäßiges Feedback zu deinen Trainingseinheiten, Video-Calls für Technikanalysen und flexible Plananpassungen nach Bedarf.
- Wie lange dauert es, bis ich Fortschritte sehe?
Die ersten Fortschritte sind meist nach 4-6 Wochen spürbar. Mit konsequentem Training kannst du je nach Ausgangsniveau bereits nach 8-12 Wochen deutliche Verbesserungen deiner Laufleistung feststellen.
- Benötige ich spezielle Ausrüstung für das Training?
Grundsätzlich reichen gute Laufschuhe und bequeme Sportkleidung. Je nach deinen Zielen empfehle ich eventuell eine Sportuhr zur Trainingssteuerung.
- Was kostet ein individueller Trainingsplan?
Die Preise variieren je nach Betreuungsumfang und Zeitraum. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir dein optimales Trainingspaket zusammenstellen.
Trainingsplan 5km Laufen
- Wie lange brauche ich bis zu meinem ersten 5km Lauf?
Mit meinem Trainingsplan kannst du je nach Ausgangsniveau in 8-12 Wochen deinen ersten 5km-Lauf absolvieren. Anfänger starten mit einem Mix aus Gehen und Laufen.
- Wie oft muss ich pro Woche trainieren?
Der Plan sieht 2-3 Trainingseinheiten pro Woche vor. Diese Frequenz ermöglicht optimale Fortschritte bei ausreichender Regeneration.
- Brauche ich Vorerfahrung im Laufen?
Nein, der Plan ist auch für komplette Anfänger geeignet. Wir beginnen mit einem individuell angepassten Niveau.
- Wie wird mein Trainingsfortschritt kontrolliert?
Über unsere Trainings-App dokumentierst du deine Einheiten. Ich analysiere diese regelmäßig und passe deinen Plan bei Bedarf an.
- Was passiert bei Krankheit oder Verletzung?
Der Plan wird flexibel angepasst. Nach einer Pause steigen wir behutsam wieder ein, ohne dein Ziel aus den Augen zu verlieren.
Trainingsplan 10km Laufen
- Wie lange dauert die Vorbereitung auf einen 10km-Lauf?
Die optimale Vorbereitungszeit beträgt 12-16 Wochen. Je nach deinem Ausgangsniveau und Zielsetzung (Finishen oder Bestzeit) passe ich deinen Plan individuell an.
- Wie viele Trainingseinheiten pro Woche sind vorgesehen?
Der Plan beinhaltet 3-4 Trainingseinheiten pro Woche. Diese setzen sich aus verschiedenen Intensitäten zusammen: Grundlagenausdauer, Tempoläufe und spezifische 10km-Einheiten.
- Kann ich parallel auch andere Sportarten betreiben?
Ja, ergänzende Sportarten sind sogar erwünscht. Wir integrieren diese sinnvoll in deinen Trainingsplan, um Überlastungen zu vermeiden und optimale Regeneration zu gewährleisten.
- Wie erfolgt die Leistungskontrolle?
Durch regelmäßige Testläufe und Analyse deiner Trainingsdaten in der App können wir deinen Fortschritt genau dokumentieren und den Plan bei Bedarf anpassen.
- Was kostet ein 10km Trainingsplan?
Die Preise variieren je nach Betreuungsumfang und Zeitraum. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir dein optimales Trainingspaket zusammenstellen.
Trainingsplan Halbmarathon
- Wie lange dauert die Vorbereitung auf einen Halbmarathon?
Die optimale Vorbereitungszeit beträgt 16-20 Wochen. Diese Zeit benötigen wir, um deine Ausdauer systematisch aufzubauen und den Körper an die Belastung zu gewöhnen.
- Wie viele Trainingseinheiten sind pro Woche vorgesehen?
Der Plan umfasst 3-5 Laufeinheiten pro Woche, abhängig von deinem Niveau und deinen Zielen. Dazu kommen Kraft- und Stabilisationsübungen.
- Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Du solltest in der Lage sein, 30-45 Minuten am Stück zu laufen. Optimal ist es, wenn du bereits Erfahrung mit 10km-Läufen hast.
- Was kostet ein Halbmarathon-Trainingsplan?
Trainingsplan Marathon
- Wie lange dauert die Vorbereitung auf einen Marathon?
Die optimale Vorbereitungszeit beträgt 20-24 Wochen. Diese Zeit benötigen wir, um deine Ausdauer systematisch aufzubauen und den Körper an die Marathondistanz zu gewöhnen.
- Wie viele Trainingseinheiten pro Woche sind vorgesehen?
Der Plan umfasst 4-6 Laufeinheiten pro Woche, abhängig von deinem Niveau und Zeitzielen. Dazu kommen spezifische Kraft- und Stabilisationsübungen.
- Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Du solltest bereits Erfahrung mit längeren Läufen haben und idealerweise einen Halbmarathon absolviert haben. Die regelmäßige Laufbelastung sollte dir vertraut sein.
- Was kostet ein Marathon-Trainingsplan?
Trainingsplan Trailrunning
- Welche Voraussetzungen brauche ich für Trailrunning?
Grundlegende Lauffähigkeit und Freude an der Bewegung in der Natur. Wir bauen deine technischen Fähigkeiten systematisch auf.
- Wie unterscheidet sich das Training vom Straßenlauf?
Trailrunning erfordert spezifisches Techniktraining, mehr Kraftausdauer und angepasstes Koordinationstraining. Der Plan berücksichtigt diese besonderen Anforderungen.
- Welche Ausrüstung benötige ich?
Zu Beginn reichen Trail-Laufschuhe und wetterangepasste Kleidung. Weitere Ausrüstungsempfehlungen erhältst du individuell im Verlauf des Trainings.
- Wie lange dauert die Vorbereitung?
Die Grundlagen können in 12-16 Wochen gelegt werden. Je nach Zielsetzung und Wettkampfambition passen wir die Dauer individuell an.
- Was kostet ein Trailrunning-Trainingsplan?
Die Preise variieren je nach Betreuungsumfang und Zeitraum. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Trainingsplan Spartan Race
- Welche Ausrüstung benötige ich für das Spartan Race-Training?
Grundlegend brauchst du nur gute Laufschuhe mit Profil für das Gelände (kein Goretex!), atmungsaktive, schnelltrocknende Sportkleidung (keine Baumwolle!).
- Kann ich auch als Anfänger an einem Spartan Race teilnehmen?
Absolut! Starte doch einfach einmal mit der Sprint-Distanz möglichst im Flachen und arbeite dich so nach oben. Mein erster Lauf war ein Super in Kaprun 2015. Da ich nahezu alle Dirtruns schon selbst gemacht habe, kann ich dir die passenden Events vorschlagen und dich gezielt darauf vorbereiten :).
- Wie oft sollte ich für ein Spartan Race trainieren?
Die optimale Trainingshäufigkeit hängt von deinem aktuellen Fitnesslevel, deinen Vorerfahrung und deinen Zielen ab. Für Anfänger empfehle ich 3 -4 Trainingseinheiten pro Woche, fortgeschrittene Athleten sollten 5-6 Mal pro Woche trainieren. Anfänger schadet es nicht, zusätzlich zu den Einheiten “Mikroeinheiten” zu ergänzen, die vor allem auf deine Griffkraft abzielen.
- Wie lange sollte ich mich auf ein Spartan Race vorbereiten?
Das ist abhängig von der Distanz und vom Format. Nichts desto trotz, sollte eine gezielte Vorbereitung vor allem bei Anfängern min. 16 Wochen davor beginnen.
- Wie unterscheidet sich das Training für ein Spartan Race vom normalen Lauftraining?
Spartan Race-Training beinhaltet neben Laufeinheiten auch spezifisches Kraft- und Hindernistraining. Wir fokussieren uns besonders auf Griffkraft, Hangeltechniken und die Überwindung verschiedener Hindernisse, was im normalen Lauftraining nicht vorkommt. Zudem kombinieren wir Laufen mit Kraft/Ausdauerübungen, um dann im Rennen darauf vorbereitet zu sein.
- Wo findet das Spartan Race-Training statt?
Grundsätzlich bin ich ortsunabhängig, bevorzuge es aber hier bei mir im schönen Wilhelmsburg. Hier fallen auch keine Anfahrtskosten an und wir haben alles hier was wir benötigen. Natürlich kannst du dich auch für ein Online-Training entscheiden, entsprechende Ausstattung sollte dann vorhanden sein.
- Ist ein Spartan Race-Training auch für Vereine/Gruppen/Firmen möglich?
Selbstverständlich! Wie du den Bildern entnehmen kannst, habe ich schon häufig Firmen, Gruppen und Vereine auf entsprechende Events gezielt vorbereitet. Mit meinem umfassenden, mobilen Equipment, verwandle ich jeden Platz in eine Gladiatoren-Area 🙂
- Über welche Spartan Race Geräte verfügst du?
- Originale Spartan-Race Ketten (Männer/Frauen)
- Dutzende Speere
- Sandsäcke (Männer/Frauen) & Fässer
- Griffkraftmessgerät
- Kettlebells, Farmers Walk Hantelstangen
- Traktorreifen
- Über 5 Meter lange Monkeybar
- Ringe, Bänder
- Klimmzugstangen
- 20 verschiedene Griffe für mobilen Einsatz
- Slackline
- Luftkissen-Fallschutz
- Boxen
- uvm.
- Ich möchte nur von deinem Wissen profitieren, welche Möglichkeiten gibt es?
Du bist nicht der/die Erste, die nach vorgegebenen Plan trainieren mag, aber dennoch von meiner Expertise im Training profitieren will. Dazu biete ich dir die Möglichkeit einer Trainingsberatung an, bevorzugt Online zum Preis von 79,-. Idealerweise koppelst du die Beratung mit einem Personaltraining, so können wir zuerst deine Schwächen feststellen und dann in der Beratung einen flexiblen Plan erarbeiten.
Trainingsplan Hyrox
- Wie lange dauert die Vorbereitung auf HYROX?
Die optimale Vorbereitungszeit beträgt 12-16 Wochen. Je nach Fitnesslevel und Zielsetzung passen wir die Dauer individuell an.
- Welche Ausrüstung benötige ich für das Training?
Grundlegende Fitnessausrüstung wie Wallball, Sandbag und Zugschlitten. Wir passen das Training an deine verfügbare Ausrüstung an oder finden Alternativen.
- Wie oft sollte ich pro Woche trainieren?
Der Plan umfasst 4-6 Trainingseinheiten pro Woche, aufgeteilt in spezifisches HYROX-Training, Ausdauer- und Krafteinheiten.
- Kann ich HYROX als Anfänger bestreiten?
Ja, mit der richtigen Vorbereitung ist HYROX auch für Einsteiger machbar. Wir bauen deine Fitness systematisch auf und passen die Intensitäten entsprechend an.
- Was kostet ein HYROX-Trainingsplan?
Die Preise variieren je nach Betreuungsumfang und Zeitraum. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Trainingsplan Multisport
- Wie viele Sportarten kann ich sinnvoll kombinieren?
Die optimale Anzahl hängt von deinem Zeitbudget und deinen Zielen ab. Wir finden die perfekte Balance für deine individuelle Situation.
- Wie oft sollte ich pro Sportart trainieren?
Die Trainingsfrequenz wird individuell festgelegt, typischerweise 2-3 Einheiten pro Sportart pro Woche, je nach Priorität und Phase.
- Wie lange dauert es, bis ich Fortschritte sehe?
Erste Verbesserungen sind nach 6-8 Wochen spürbar. Nachhaltige Leistungssteigerungen zeigen sich nach 12-16 Wochen konsequenten Trainings.
- Wie wird die Regeneration gesteuert?
Durch intelligente Trainingsplanung und regelmäßiges Monitoring deiner Belastung. Die Regeneration ist ein zentraler Baustein des Plans.
- Was kostet ein Multisport-Trainingsplan?
Die Preise variieren je nach Betreuungsumfang und Zeitraum. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch.