Beim Einstieg in Hyrox geht es nicht nur um das Training und die Technik – die richtige Kleidung und Schuhwahl können deinen Wettkampftag entscheidend beeinflussen. Im Folgenden berichte ich aus eigener Erfahrung und greife dabei auch viele Aspekte meines ersten Hyrox in Köln auf, die im Artikel „Hyrox: Dein ultimativer Einstieg in die neue Fitness-Revolution“ bereits thematisiert wurden. Hier geht es um die Details, die oft den Unterschied machen.
Erste Eindrücke: Hallenbedingungen und Equipment im Test
Bei meinem ersten Hyrox in Köln habe ich mir am Tag vor dem Wettkampf einen Eindruck von der Temperatur und der Bodenbeschaffenheit verschafft. Ich zog auch meine Wettkampfschuhe an und machte ein paar Schritte auf dem speziellen Hallenteppich, der beim Sled Push und Pull eingesetzt wird.
Wichtig: Der Teppich beim Hyrox ist anders als du sie aus deinem Studio kennst. Ab der WM in Chicago wird es allerdings auch einen Teppich vom Hyrox-Equipment-Partner Centr geben – dieser Schritt könnte die Trainingsbedingungen in Zukunft vereinheitlichen, sofern man sich den Teppich auch leisten kann und will.
Weniger ist mehr: Funktionelle Bekleidung für heiße Hallen
In Köln war es unerträglich heiß. Obwohl ich normalerweise nicht ohne Shirt laufe (und das sage ich nach 100 Dirtruns und anderen Wettkämpfen), entschied ich mich an diesem Tag für einen minimalen Bekleidungs-Look. Meine Erkenntnis: Ziehe so wenig an wie möglich, wenn es drückend heiß ist.
Tipp: Wähle atmungsaktive und funktionelle Sportkleidung!
- Leicht und locker: Je weniger du trägst, desto besser kannst du die Hitze bekämpfen.
- Kühl bleiben: Atmungsaktive Stoffe helfen, Schweiß effektiv abzutransportieren.
Funktionelle Trainingskleidung: Stretch, Komfort & Smart-Pockets
Für den Hyrox zählt, dass deine Kleidung nicht nur stylisch, sondern funktionell ist. Ich vertraue hier meiner bewährten Hose von Stoak Wear.
Warum diese Hose?
- Elastizität: Extrem flexible Materialien unterstützen dich besonders bei intensiven Wallball-Sessions.
- Feuchtigkeitsmanagement: Die Hose transportiert den Schweiß schnell ab, sodass du trocken bleibst.
- Praktische Tasche: Eine enganliegende Tasche mit Reißverschluss bietet Platz für dein Energiegel – ein echter Vorteil, wenn jede Sekunde zählt.
Die richtige Schuhwahl: Persönliche Vorlieben und Verletzungsrisiken
Bei der Schuhwahl rund um Hyrox scheiden sich oft die Geister. Jeder Athlet hat seine ganz eigene Erfahrung und Meinung. Meine persönliche Erfahrung hat mir gezeigt, dass der Einstieg in Carbon-Schuhe erst dann sinnvoll ist, wenn du unter 4:30 min/km – idealerweise sogar unter 4:00 min/km – läufst. Andernfalls riskierst du Verletzungen, vor allem im Wadenbereich.
Ich rate dir auf jeden Fall dazu auf einen passenden Laufschuh mit gutem Grip gegenüber einem Trainingsschuh zurückzugreifen.
Anfangs habe ich meinen ersten Wettkampf mit dem Altra Rivera absolviert, da ich vom Barfußlaufen komme und auf einen Barfußschuh für Hyrox nicht zurückgreifen wollte. Der Rivera überzeugt mit 0 mm Sprengung und minimaler Dämpfung, was für mich im frühen Stadium ausreichend war. Später wagte ich dann den Wechsel zu Carbon-Schuhen und entschied mich für den Saucony Endorphin Pro 4 – eine echte Waffe!
Ein entscheidender Vorteil dieser Schuhe gegenüber Neutralschuhen mit 0mm Sprengung ist, dass sie hinten höher als vorne sind. Dadurch unterstützt dich der Schuh besser beim Schlittenziehen, da du quasi auf kleinen Keilen stehst, und erleichtert bei den Wallballs das Erreichen der Tiefe in der Kniebeuge.
Natürlich gibt es auch einen Haken: Der Endorphin Pro 4 ist von der Breite her grenzwertig für meine freiheitsliebenden Füße und fühlt sich manchmal schwammig an – insbesondere bei den Sandbag Lunges, aber für die Dauer des Wettkampfes erträglich.
Praxis-Tipp: Teste dein Wettkampfequipment im Training! Ich erlebte, dass mein breiter Schuh beim Rudern in der Fersenhalterung stecken blieb – ein Vorfall, den ich später auch in Wien im Hyrox Double nochmals erfahren habe, aber direkt reagieren konnte. Solche Erkenntnisse sind Gold wert.
Unterwäsche, Socken & Accessoires: Die Unsichtbaren Komponenten
Auch wenn sie manchmal unterschätzt werden, spielen Unterwäsche, Socken und Accessoires eine nicht unwesentliche Rolle:
- Funktionelle Unterwäsche: Ich setze immer auf nahtlose Modelle – meine Favoriten kommen von Decathlon. Sie minimieren Reibung und sorgen für optimalen Tragekomfort.
- Sockenwahl: Mein „Geheimtipp“ sind Socken von Danish Endurance, die ich zu meinem Geburtstag geschenkt bekam. Experimente mit Grab-Socken (mit Gumminoppen) führten dazu, dass sie verrutschten – also bleibe bei dem, was funktioniert.
- Schweißband: Vor allem wenn du ohne T-Shirt antrittst, ist ein Schweißband unverzichtbar – insbesondere bei den Wallballs, um das Ballhandling nicht durch eigenen Schweiß zu beeinträchtigen.
- Haargel & Haarspray: Lass diese Produkte zu Hause! Bei starkem Schwitzen können sie dazu führen, dass deine Augen brennen – das willst du an einem Wettkampftag vermeiden.
Zusammenfassung
Die richtige Kleidung und Schuhwahl sind Schlüsselelemente, um deinen Hyrox-Wettkampf optimal zu meistern. Meine Erfahrungen als Coach und Athlet haben mir gezeigt, dass es vor allem auf eine sorgfältige Vorbereitung und das Testen des gesamten Equipments ankommt.
- Kleidung: Setze auf minimalistische, atmungsaktive Sportkleidung, die dich bei extremen Temperaturen unterstützt.
- Schuhe: Beginne mit Modellen, die ausreichend Platz bieten und mit denen du vor allem beim Schlitten ausreichend Grip hast. Erhöhe erst später den Anspruch mit Carbon-Schuhen, wenn dein Tempo stimmt.
- Die kleinen Details: Vernachlässige nicht Unterwäsche, Socken und Accessoires – jedes Detail trägt zu deinem Erfolg bei.
- Praktischer Test: Führe in der Vorbereitung einen vollständigen Dry-Run in deinem Ziel-Outfit inklusive Schuhen durch, um böse Überraschungen am Wettkampftag zu vermeiden.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um nicht nur deinen ersten Hyrox-Wettkampf zu gehen, sondern auch nachhaltig Spaß an der Herausforderung zu haben. Teste dein gesamtes Setup frühzeitig und lerne aus jeder Erfahrung – so kannst du Schritt für Schritt zum Hyrox-Profi werden.
Fazit
Investiere in funktionelle Bekleidung und passe deine Schuhwahl deinem Fitnesslevel an. Vermeide unnötige Risiken und teste dein Equipment in der Vorbereitung, um am Wettkampftag voll durchstarten zu können. Deine persönliche Erfahrung und das richtige Equipment sind der Schlüssel zum Erfolg beim Hyrox.